Bei IFR-Flügen geht nichts ohne Anweisungen über Funk, und der Pilot muss sich exakt an den Flugplan und an die Anweisungen der Fluglotsen halten. Das bedeutet konkret, dass für jede Änderung des Flugzustandes eine Freigabe nötig ist, egal ob es um das Anlassen der Triebwerke, den Start oder auch eine Höhenänderung im Flug geht. Grundsätzlich gilt: Höhe, Kurs und Geschwindigkeit werden nicht ohne Befehl oder Freigabe durch ATC geändert. An die Anweisungen der Fluglotsen hat sich die Cockpit-Besatzung präzise zu halten. Wenn ihr über Sinn oder Inhalt einer Freigabe im Zweifel seid, fragt nach!

Der IFR-Flugfunk wird grundsätzlich in englischer Sprache durchgeführt. Dies ist international aus Sicherheitsgründen festgeschrieben, damit jeder Flieger jederzeit im Bilde darüber ist, was sich in seiner Umgebung abspielt. Eine Ausnahme bilden die französisch-, spanisch-, russisch-, arabisch- und chinesischsprachigen Länder, jedoch nur für die Piloten, die die entsprechende Sprache beherrschen. Für alle anderen ist Englisch verbindlich.

Auch wir auf IVAO wickeln den IFR-Funkverkehr grundsätzlich auf Englisch ab. Andererseits möchten wir auch niemanden wegen Sprachschwierigkeiten ausschließen und erklären Anweisungen auch gerne auf Deutsch. Wer Schwierigkeiten mit der englischen Sprache hat, dem ist aber trotzdem auf jeden Fall anzuraten, zumindest die auf dieser Seite vorgestellten Sprechgruppen mit ihrer Bedeutung auswendig zu lernen. Sie werden euch im Flugbetrieb ständig begegnen.

Natürlich ist es hier nicht möglich, alle nur denkbaren Varianten des IFR-Flugfunks anzusprechen, aber es soll zumindest ein Grundwissen im Hinblick auf die korrekte Phraseologie vermittelt werden. Übrigens sind Grußformeln am Funk ebenso wie auch bitte und danke eigentlich nicht erlaubt. Hier machen wir, wie die Profis in der Realität auch, gerne eine Ausnahme, denn immerhin ist ein freundlicher Umgang miteinander eine wichtige Regel unseres Netzwerkes.

Zahlen werden Ziffer für Ziffer gesprochen, Ausnahmen sind ganze Hunderter und Tausender, die auch als solche gesprochen werden. Es heißt also zum Beispiel HEADING ONE FOUR ZERO oder FLIGHTLEVEL ONE FOUR ZERO, aber im Gegenzug HEADING TWO HUNDRED und FLIGHTLEVEL TWO HUNDRED. Alle Richtungs-, Höhen- und Geschwindigkeitsanweisungen, das QNH, IFR-Freigaben, Frequenzzuweisungen und Squawkcodes müssen immer wörtlich zurückgelesen werden. Vereinfacht gesagt ist (mit der Ausnahme des Windes) jede Anweisung, die eine Zahl enthält, wörtlich zurückzulesen. Alles weitere lehren die NfL.

Die gängigsten Phrasen sind hier anhand eines IFR-Beispielfluges von Köln/Bonn nach München erklärt. Im Netzwerk kann dieser Ablauf jedoch immer wieder anders aussehen.

A = Aircraft radio station (Pilot)
G = Ground radio station (Fluglotse)

Inhaltsverzeichnis

An der Parkposition

Zunächst holt der Pilot die ATIS (Automatic Terminal Information Service), also den Wetterbericht und die Abfluginformationen, ein und stellt den Höhenmesser auf das angegebene QNH (Luftdruck) ein. Dann wird Köln Ground (oder auf IVAO vielleicht auch eine höhere ATC-Stelle, die gerade zuständig ist) gerufen, um die Genehmigung für das Anlassen der Triebwerke und für das Zurückschieben vom Terminal einzuholen. Dabei bekommt er dann auch schon die Streckenfreigabe für den Flug.


Streckenfreigabe

A: Köln Ground, guten Tag, Lufthansa 93, gate B8, information Delta, request start-up.
G: Lufthansa 93, Köln Ground, hallo, check information Echo, start-up approved, cleared to München via KUMIK4B departure route, flight-planned route, squawk 5221.
A: Start-up approved, cleared to München via KUMIK4B departure route, flight-planned route, squawk 5221, Lufthansa 93.

Wenn man bereit ist, die Triebwerke anzulassen und die Streckenfreigabe zu empfangen, dann erbittet man 'Start-up!' Alles andere, wie z. B. 'request IFR clearance' ist laut NfL nicht vorgesehen und somit falsch, auch wenn es die in vielen anderen Staaten übliche Formulierung ist.

Nach dem Abschluss der erforderlichen Checklisten ist das Flugzeug bereit für das Zurückschieben (pushback).

A: Lufthansa 93, request pushback.
G: Lufthansa 93, pushback approved.
A: Pushback approved, Lufthansa 93.

Falls beim Zurückstoßen mehrere Drehrichtungen sinnvoll wären, kann ATC zum Beispiel mit 'facing west' eine solche vorgeben. Im Normalfall bedarf es einer solchen Angabe aber nicht.



Vor dem Rollen

Jetzt lässt sich der Flieger vom Terminal zurückschieben. Sind danach alle Rollvorbereitungen erledigt, holt sich die Besatzung die Genehmigung für das Rollen zur Startbahn 32R, denn sie weiß anhand der Abflugkarten, dass die KUMIK4B zur Piste 32R gehört.


Funkbeispiel Ground

A: Lufthansa 93, request taxi.
G: Lufthansa 93, taxi to holding point runway 32R via B, A and A1, hold short of runway 24.

Der Rollkarte können wir entnehmen, wo sich die angegebenen Rollwege befinden.

A: Taxi to holding point runway 32R via B, A and A1, hold short of runway 24, Lufthansa 93.

Die Anweisung 'hold short' bedeutet, dass das Kreuzen der Piste nicht genehmigt ist. Die Freigabe dazu erfolgt separat.

G: Lufthansa 93, contact Köln Tower, 124,975, tschau.
A: Contact Köln Tower, 124,975, tschüss, Lufthansa 93.

Mit dieser Anweisung dürfen die Piloten die Bodenfrequenz verlassen und den Frequenzwechsel zu Köln Tower auf 124,975 MHz (sprich: one two four decimal niner seven five) durchführen. Mit der Phrase contact ist gemeint, dass die Piloten sich aktiv auf der neuen Frequenz anmelden sollen.


Funkbeispiel Tower

A: Köln Tower, hallo, Lufthansa 93, holding short of runway 24.

Mehr Informationen benötigt der Tower nicht! Zielflughafen, Abflugroute und alle weiteren Informationen bekommt er vom Ground-Lotsen.

G: Lufthansa 93, Köln Tower, hallo, cross runway 24.
A: Cross runway 24, Lufthansa 93.
A: Lufthansa 93, ready for departure.
G: Lufthansa 93, line up runway 32R and wait.
A: Line up runway 32R and wait, Lufthansa 93.

Diese Phrase erlaubt das Aufrollen auf die Bahn, aber noch nicht den Startlauf.

In der Regel bekommt man gleich nach der Bereitschaftsmeldung (oder sogar schon davor) die Starterlaubnis. Line up gibt es dann, wenn beispielsweise gerade eine Maschine gestartet ist und der Lotse warten muss, bis sie weit genug entfernt ist.

G: Lufthansa 93, wind 310 degrees, 9 knots, runway 32R, cleared for take-off, guten Flug.
A: Runway 32R, cleared for take-off, Lufthansa 93, schönen Tag.

Erst nach dem Start ('When Airborne) wird Radar gerufen, vergleiche dazu die Eintragungen in der ATIS! Die Rufzeichen Center und Approach gibt es in Deutschland nicht, denn sie sind hierzulande reserviert für Stationen ohne Radarunterstützung.

Der Wind wird weder zurückgelesen noch bestätigt.

Dass nach dem Start selbstständig der Radarlotse zu rufen ist, kann man aus der ATIS des Ground- und des Tower-Lotsen entnehmen. Eine mündliche Übergabe gibt es nur an wenigen Flughäfen wie z. B. in München, Frankfurt und Leipzig. In diesem Fall stände in der ATIS kein Verweis auf den Wechsel zum nächsten Lotsen, sondern der Tower würde euch im Anfangssteigflug mündlich zum Frequenzwechsel auffordern.

Wo welche Regelung gilt, erfährt man auch aus den SID-Karten und aus den Prozedurseiten der entsprechenden FIRs.


Nach dem Start

Sobald das Flugzeug sicher im Anfangssteigflug ist (in der Regel zwischen 1500 und 2000 ft AGL), kann der Radarlotse gerufen werden.


Funkbeispiel Radar (Abflug)

A: Langen Radar, guten Tag, Lufthansa 93, 2000 ft, climbing 5000 ft.
G: Lufthansa 93, Langen Radar, hallo, identified, climb FL 230.
A: Climb FL 230, Lufthansa 93.

Grundsätzlich gilt die Regel, dass beim Kontakt mit einem Lotsen die aktuelle Flughöhe sowie im Steig- oder Sinkflug dazu noch die freigegebene Höhe zu melden ist.

In diesem Beispiel ist der Initial Climb 5000 ft. Dieser ist jedoch flughafenabhängig und kann der SID-Karte entnommen werden.

Wenn keine weitere Steigflugfreigabe erteilt wird, darf nur bis zum Initial Climb gestiegen werden!

Wir haben die Freigabe, auf FL 230 zu steigen. Da nichts anderes vom Lotsen gesagt wurde, können wir ohne Beschränkungen bis FL 230 weitersteigen. Mit Phrasen wie climb FL 230 at 2000 feet per minute or less könnte der Lotse aber auch genauere Angaben machen.

Falls wir vor FL 230 keine weitere Steigflugfreigabe erhalten sollten, müssen wir dort ausleveln. In der Regel plant der Lotse den Flug aber so, dass er vor Erreichen von FL 230 den weiteren Steigflug freigeben kann.


Im Steigflug

G: Lufthansa 93, climb FL 290.
A: Climb FL 290, Lufthansa 93.

Wir steigen auf FL 290. Im Regelfall wird der Lotse einige Meilen vor PODIP den Frequenzwechsel nach Langen Radar (EDGG_(S)E_CTR) anweisen.


Funkbeispiel Radar (Streckenflug)

G: Lufthansa 93, contact Langen Radar, 127,050, tschüss.
A: Contact Langen Radar, 127,050, Lufthansa 93, tschüss.

Frequenzwechsel zu Langen Radar (EDGG_SE_CTR) auf 127,050 MHz.

A: Langen Radar, guten Tag, Lufthansa 93, FL 257, climbing FL 290.
G: Lufthansa 93, Langen Radar, hallo, identified, proceed direct Dinkelsbühl.
A: Proceed direct Dinkelsbühl, Lufthansa 93.

Ein solches Direct wird gern vergeben, wenn es den Flugweg verkürzt und den Lotsen nicht übermäßig belastet. Je nach Luftraum kann es sein, dass ATC euch früher als notwendig zum Sinkflug auffordert. Grundsätzlich seid ihr aber selbst dafür verantwortlich, rechtzeitig euren Sinkflug anzufordern.

A: Lufthansa 93, request descent.
G: Lufthansa 93, descend to reach FL 230 at Dinkelsbühl.
A: Descend to reach FL230 at Dinkelsbühl, Lufthansa 93.

Diese Anweisung bedeutet, dass wir den Sinkflug starten und ihn so planen sollen, dass wir über oder vor dem Dinkelsbühl VOR FL 230 erreicht haben.

Jetzt haben wir die Freigabe, die Reiseflughöhe zu verlassen.


Im Sinkflug

Um den Verkehrsfluss insbesondere bei höherem Verkehrsaufkommen besser steuern zu können, werden Radarvektoren (Steuerkurse) bis zum Endanflugkurs vom Lotsen angeboten. In unserem Beispiel wird eine Mischung aus Transition (ROKIL26) und Radarführung benutzt. Wir folgen zunächst der STAR WLD6M bis zum Clearance Limit ROKIL.

G: Lufthansa 93, contact München Radar, 124,050, tschüss.
A: Contact München Radar, 124,050, Lufthansa 93, tschüss.
A: München Radar, Lufthansa 93, servus, FL 254, descending FL 230.
G: Lufthansa 93, München Radar, servus, identified.
G: Lufthansa 93, descend FL 110, cross Walda at or below FL 160.
A: Descend FL 110, cross Walda at or below FL 160, Lufthansa 93.

G: Lufthansa 93, contact München Radar, 123,9.
A: Contact München Radar, 123,9, Lufthansa 93.
A: München Radar, Lufthansa 93, FL 128, descending FL 110, information Echo.
G: Lufthansa 93, München Radar, identified, descend FL 100, cleared ROKIL26 transition.

Hiermit hat uns der Lotse für den lateralen Teil der ROKIL-Transition freigegeben.

A: Descend FL 100, cleared ROKIL26 transition, Lufthansa 93.
G: Lufthansa 93, descend 5000 ft, QNH 1011, expect ILS runway 26R.
A: Descend 5000 ft, QNH 1011, roger, Lufthansa 93.
G: Lufthansa 93, reduce speed 210 knots, number 3 in sequence.
A: Roger, reduce speed 210 knots, Lufthansa 93.
G: Lufthansa 93, turn right heading 230, cleared ILS runway 26R.
A: Turn right heading 230, cleared ILS runway 26R, Lufthansa 93.

Wenn der Arrival-Lotse sieht, dass das Flugzeug auf dem Landekurssender stabilisiert ist, übergibt er es an die Platzkontrolle. Ihr müsst nicht selbstständig established ILS melden, es sei denn, ihr habt den Eindruck, der Lotse habe euch vergessen.

G: Lufthansa 93, contact München Tower, 118,7, gute Landung.
A: Contact München Tower, 118,7, Lufthansa 93, danke und tschüss.


Auf dem ILS

Wir folgen dem Landeskurssender. Ungefähr 10 nm vor der Piste läuft der Gleitpfad von oben ein. Da wir für den ILS-Anflug freigegeben sind, dürfen wir der Gleitpfadanzeige folgen und entsprechend sinken.


Funkbeispiel Tower

A: München Tower, Lufthansa 93, servus, ILS runway 26R.
G: Lufthansa 93, München Tower, servus, wind 280 degrees, 7 knots, runway 26R, cleared to land.
A: Runway 26R, cleared to land, Lufthansa 93.

Wir landen also sauber und sanft - hoffentlich. ;-)


Nach der Landung

Sollten wir nicht schon während des Ausrollens auf der Piste eine Rollanweisung erhalten haben, verlassen wir die Piste am nächstmöglichen Rollweg und bleiben darauf stehen. Erst falls wir nach einiger Zeit noch keine Rollanweisung bekommen haben, melden wir das Verlassen dem Tower.

G: Lufthansa 93, taxi to entry N3 via A4 and N.
A: Taxi to entry N3 via A4 and N, Lufthansa 93.

Die Übergabe zum Vorfeldlotsen erfolgt kurz vor Erreichen von N3.

G: Lufthansa 93, contact München Apron, 121,7, servus.
A: Contact München Apron, 121,7, servus, Lufthansa 93.

Funkbeispiel Apron nach der Landung

A: München Apron, Lufthansa 93, servus, on N.
G: Lufthansa 93, München Apron, servus, taxi to gate 205 via N3 and W2.
A: Taxi to gate 205 via N3 and W2, Lufthansa 93.

Nun rollen wir zur Parkposition, ziehen dort die Parkbremse und sind da! Bis zum Erreichen der endgültigen Parkposition hält man Hörbereitschaft auf der Boden- oder Vorfeldfrequenz. Einer Meldung im Stile von on blocks, request engine shutdown bedarf es aber nicht.

Sich für den Service zu bedanken oder einen schönen Abend zu wünschen, ist natürlich nichtsdestotrotz gestattet, sofern es die Frequenzbelastung zulässt.


Ein Wort zum Schluss

Mit Roger dürfen nur reine Informationen (z. B. identified oder expect runway 26) als verstanden gemeldet werden - niemals aber Anweisungen! Anweisungen werden wortwörtlich zurückgelesen (Readback). Mit Wilco darf der Pilot das Ausführen einer von ATC auferlegten Meldung (Report) mitteilen, z. B. report passing outer marker.